Häufige Fragen
Was
ist Konferenzdolmetschen?
Konferenzdolmetschen ist der Oberbegriff für das Dolmetschen bei
Konferenzen, wie bei internationalen Gipfeltreffen oder Fachkongressen.
Es umfasst die drei verschiedenen Arten des Dolmetschens: Simultan-,
Konsekutiv- und Flüsterdolmetschen.
Was ist Verhandlungsdolmetschen?
Verhandlungsdolmetschen findet seine Anwendung bei Zusammenkünften
in kleineren Kreisen: bei Verhandlungen, Besprechungen, spontanen
Ansprachen oder Pressekonferenzen. Der Dialog wird satzweise z.B.
Frage und Antwort oder in kürzeren Abschnitten in beide Richtungen
verdolmetscht (Pingpong). Eine Variante des Verhandlungsdolmetschens
ist das Begleitdolmetschen, auf das bei Reisen, bei gemeinsamen
Veranstaltungsbesuchen mit Partnern aus anderen Ländern sowie bei
mobilen Veranstaltungen, wie Rundgängen, Führungen und Besichtigungen
zurückgegriffen wird.

Was ist Flüsterdolmetschen?
Das Flüsterdolmetschen ist für kleine Veranstaltungen bzw. für ein
bis zwei Zuhörer geeignet. Der Dolmetscher sitzt in unmittelbarer
Nähe hinter den Zuhörern und flüstert diesen die Verdolmetschung
simultan ins Ohr.
Was ist Konsekutivdolmetschen?
Konsekutivdolmetschen eignet sich vor allem für Referate, Ansprachen
und Tischreden, bei denen nur 2 Sprachen gesprochen werden. Der
Dolmetscher ist inmitten der Teilnehmer und macht sich Notizen,
während der Redner spricht. Nach einer gewissen Zeit gibt der Dolmetscher
den Inhalt der Rede wieder, allerdings nicht wortwörtlich. Diese
Abschnitte sollten dem Publikum zuliebe nicht länger als 10 Minuten
dauern. Diese Art des Dolmetschens ist im Vergleich zum Simultandolmetschen
zeitaufwendiger, aber günstiger, weil dafür keine teueren technischen
Anlagen benötigt werden.
Was ist Simultandolmetschen?
Das Simultandolmetschen hat den Vorteil einer großen Zeitersparnis,
da das Gesprochene beinahe zeitgleich mit dem Redner in die Zielsprache
übersetzt wird. Für das Simultandolmetschen ist eine Simultandolmetsch-
Anlage erforderlich. Der Dolmetscher sitzt in einer Dolmetschkabine
und hört den Redner über Kopfhörer. Seine Verdolmetschung wird per
Mikrofon übertragen und kann von den Konferenzteilnehmern wiederum
über Kopfhörer gehört werden. Diese Methode des Dolmetschens ist
zu empfehlen für alle Arten von Konferenzen, bei denen eine möglichst
unmittelbare Übersetzung für eine größere Teilnehmerzahl gewünscht
wird.